Zur größten Barockorgel Westfalens und zum ältesten Orgelmuseum in Deutschland fahren wir am Samstag, den 27. September.
Die Orgel in Borgentreich wurde Anfang des 17. Jahrhunderts für das Kloster Dalheim erbaut und wuchs durch Um- und Erweiterungsbauten bis 1750 auf 45 Register an. Bekannte Orgelbauer wie Gottfried Bader oder Johann Patroclus Möller arbeiteten am Instrument.
1803 wurde das Kloster aufgelöst und die Orgel nach Borgentreich verkauft. Nach diversen Umbauten wurde sie in den Jahren 2003 bis 2011 denkmalgerecht restauriert.
Im Zusammenhang mit der Orgel entstand im ehemaligen Rathaus der Stadt 1980 das erste Orgelmuseum in Deutschland. Nicht die Sammlung verschiedener Instrumente, sondern die Veranschaulichung der Funktionsweise einer Orgel, ihres Klangaufbaus, der geschichtlichen Entwicklung und ihrer handwerklichen Herstellung anhand eines didaktischen Konzepts stand im Zentrum der damaligen Planungen. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde das Haus und die Ausstellungsräume umfassend Saniert und neu gestaltet, die letzte Aktualisierung der Ausstellung fand 2021 statt.
www.orgelmuseum-borgentreich.de
Kantor, Organist und Museumsleiter Jörg Krämer, seit 1993 in Borgentreich, wird uns die Denkmalorgel vorstellen und uns anschließend durch die Ausstellung führen.
Auf der Rückfahrt Besuchen wir das ehemalige Kloster Dalheim, den ursprünglichen Aufstellungsort der Orgel.
Abfahrt ca. 07.00 Uhr in Buldern, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Zustiege nach Absprache.
Kostenbeitrag für Busfahrt, Führung in Borgentreich und Führung im Kloster Dalheim: 60,- € p. P.